Deepfakes

Im Rahmen einer Projektarbeit wurden die Tools und die Technologie rund um Deepfake-Videos, also dem Ersetzen einer Person durch eine Andere innerhalb einer Filmaufnahme bzw. eines Live-Videos, analysiert und angewendet.

Werbevideo für das Deepfake-Modell Heinz 2.0

Motivation

Ein Rapbattle zwischen Donald Trump und Joe Biden, widersprüchliche Weihnachtsgrüße der Queen oder Donald Trump, der Belgien rät aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten – alles Situationen, die für uns nur schwer vorstellbar sind. Warum sollten berühmte Persönlichkeiten, wie Politiker oder Hollywood-Stars, solche Aussagen überhaupt treffen und das mögliche Ende ihre Karriere heraufbeschwören? Die Antwort darauf lässt sich ganz einfach sagen: gar nicht. Es handelt sich um gefälschte Medieninhalte, sogenannte DeepFakes. In einer Welt voller Fake News ist es für viele Menschen allerdings zum Alltag geworden, kritische Nachrichten anzuzweifeln und diese zu hinterfragen. Aber was macht es mit uns, auf einmal eine Person in unserem direkten Umfeld in solch einer Situation zu finden? Auf genau diesen Effekt zielen wir mit unserem Projekt ab. Mit Heinz 2.0 kann jede beliebige Person, mit Hilfe von Deepfakes, zu dem in den Ruhestand eingetretenen Professor Heinz Brünig werden.

Bildschirm mit Webcam, Website Heinz 2.0 ist sichtbar, daneben eine große Lampe
Aufbau während der Projektpräsentation

DeepFaceLive

DeepFaceLive ist eine Erweiterung von DeepFaceLab. Die Arbeit mit Deepfacelab war unser Hauptfokus aus der ersten Projekthälfte, denn diese Software macht die Erstellung von hochwertigen Deepfake-Videos möglich.  DFLive hingegen ermöglicht einen Gesichter Tausch (auch FaceSwap genannt), welcher Live vor einer Webcam stattfindet, also in Echtzeit. Normalerweise werden Deepfake-Videos mit dem Ziel trainiert ein bestimmtes Gesicht mit einem weiteren bestimmten Gesicht zu tauschen. Die daraus entstehenden Deepfake-Modelle sind aufeinander abgestimmt und eine Wiederverwendung für andere Gesichter ist nicht möglich. Dieser Vorgang muss dann auch noch für jedes weitere Deepfake Video oder Modell wiederholt werden. Wie können wir also dieses Konzept abändern, um Modelle zu erstellen welche für mehrere Gesichter anwendbar sind? Wie kann man also die trainierten Modelle für den Live-Betrieb und für weitere Deepfake-Videos wieder verwenden?

Der große Unterschied bei DeepFaceLive besteht darin, dass sogenannte RTM Modelle (Ready-To-Merge Modelle) zum Einsatz kommen. Im Zuge der Projektarbeit Heinz 2.0 wurde auf die Erstellung eines solchen Modells eingegangen um den in Ruhestand gehenden Professor Heinz Brünig für das Hochschulleben zu erhalten.

Mehrere Gesichter denen mithilfe eines Deepfakes die Gesichtszüge gegen die von Heinz Brünig ausgetauscht wurden.
Mehrere Beispiele von Heinz 2.0 als Deepfake

Website

https://heinz-2-0.de/

Die verbreitetste Nutzung von Deepfakes ist es allerdings nicht, Professoren aus der Rente zu ziehen oder falsche Nachrichten im Internet zu verbreiten. Deepfakes finden ihre Hauptverwendung heute beim Austausch von Akteuren in Pornos. Dementsprechend waren auf der Website, von der wir unsere Informationen gezogen haben, neben detailreichen Tutorials und Guides zur Deepfake Erstellung auch pornografische Inhalte. Um dem allerdings ein Ende zu setzen und dem schädlichen Image von Deepfakes entgegenzutreten, entschieden wir uns, eine jugendfreie Website zum Thema Deepfakes zu erstellen: Die Internetseite Heinz 2.0, auf der Tutorials, Tipps und Hintergründe zu unserem Projekt zu finden sind.

Projektarbeit „Schafkopfzähler“

Motivation

Schafkopf ist, insbesondere in Bayern und Franken, ein sehr beliebtes Kartenspiel.  Dabei ist das Ziel eine bestimmten Punktzahl, um genau zu sein 61, durch Stechen zu erreichen.  Am Ende der Runde, wenn alle Karten ausgespielt wurden, werden die Punkte der Karten, die man durch Stiche erlangt hat, zusammengezählt. Mithilfe der App „Schafkopfzähler“ sollen die Spieler beim Zusammenzählen unterstützt werden.Insbesondere für Anfänger ist, neben dem eigentlichen Spiel an sich, das Punktzählen anhand der Karten schwierig. Beim Zusammenspiel mit erfahrenen Spielern wird deutlich, dass diese beim Punktzählen bedeutend schneller sind als ein Anfänger. Dieser behindert somit ein flüssiges Spiel und bei fehlerhafter Berechnung, kann es sogar zu Ungereimtheiten im Spielablauf kommen.

„Nur ein Projektmitglied konnte Schafkopf spielen. Somit kann aus eigener Erfahrung gesagt werden, dass, neben den Regeln, das Punktezählen eine besondere Herausforderung ist.

Felix Kramer, Projektmitglied

Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer studentischen Projektarbeit ein Prototyp einer App entwickelt, die dem Benutzer die Notwendigkeit des Punktezählens abnimmt. Dabei fotografiert der Spieler jede seiner Karten. Anschließend werden diese an einen django-Webserver gesendet und dort erkannt. Letztendlich wird dadurch die Punktzahl der Karte erkannt und auf die aktuelle Punktzahl des Spielers addiert.

Android-App Schafkopfzähler

Beim Starten der App sieht man, wie im Video dagestellt, einen Startbildschirm, auf welchem man durch das Drücken von „Los Geht´s“ zur Eingabe der Namen der Mitspieler kommt.

Diese werden reihum eingeben. Anschließend kommt man durch das Drücken des Buttons „Weiter“ zum Hauptlayout der App.

Jetzt kann die Ansage gemacht werden, die festlegt, welche Karten Trumpf sind. Dafür geht man im Hauptlayout auf „Neue Ansage“. Dort wählt man dann die gewünschte Spielart aus, bestätigt diese und kommt zurück in das Hauptlayout. Im Beispielvideo wurde „Blaue“ ausgewählt. Dabei handelt es sich um ein Sauspiel (Partnerspiel), bei dem das Blatt-Ass gerufen wird. Kurzgesagt spielt der Spieler, der das Blatt-Ass auf der Hand hat, mit dem Spieler zusammen, der das Spiel angesagt hat.

Wurden nun alle Karten ausgespielt, kann man seine Punkte mit Hilfe der App ermitteln. Dazu drückt der Spieler im Hauptlayout seinen Namen an, um in den Erkennungsmodus zu gelangen. Dort scannt er nacheinander seine Karten und erhält umgehend Rückmeldung vom Server. Dieser erkennt die Karten und die App errechnet daraufhin die Punktzahl des Stichs. Wurden nun alle Karten erfolgreich gescannt, kommt der Spieler über „Bestätigen“ wieder zurück in das Hauptlayout. Ebenda wird unter dem Namen des Spielers die Punktzahl angezeigt. Nun hat der nächste Spieler die Möglichkeit seine Karten zu scannen.