Sicher im Internet

Am 20.2.2020 konnten sich sieben Schülerinnen des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums in Lauf im Rahmen der OHM-Tage einen Einblick in die Gefahren des Internets gewinnen. Der Fokus lag dabei ganz bewusst nicht auf dem häufig thematisierten Cyber-Mobbing, sondern auf den technischen Möglichkeiten des Zugriffs auf private Daten.

Nachdem zunächst gemeinsam erarbeitet wurde, wer Interesse an persönlichen Daten haben könnte (das Spektrum reichte von der Polizei bis Donald Trump) und welche Daten besonders schützenswert sind (immerhin waren wir im Labor für medizinische Informationstechnik), haben wir uns anschließend angesehen, wie diese Daten abgegriffen werden können. Dazu haben sich die Schülerinnen in bereitgestellte freie WLANs einbuchen und an einem (fiktiven) Webshop anmelden können.

Die Überraschung war groß, als die bei der Registrierung verwendeten Passwörter im Protokoll der WLAN-Hotspots ausgelesen werden konnten und damit deutlich wurde, welche Möglichkeiten ein Anbieter eines freien WLANs besitzt. Der Nutzen einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wurde auf diese Weise allen Teilnehmerinnen sehr bewusst.

Wechsel an die TH Nürnberg

Danke, FHWS

Über zwei Jahre war ich jetzt an der Fakultät Informatik/Wirtschaftsinformatik der FHWS. Oft war es stressig, aber immer spannend, hochinteressant und von einem tollen Team getragen. Vielen Dank dafür!

ARC.lab endet mit dem Wechsel.Mit dem Wechsel endet auch das ARC.lab, das den räumlichen und technischen Rahmen für alle meine Projekte und Arbeiten an der FHWS dargestellt hat. Die Räume sind bereits neu vergeben und auch die technische Infrastruktur wird Schritt für Schritt zurückgegeben (noch bin ich ja für 6 SWS „rückabgeordnet“ und benötige das eine oder andere).

In der Konsequenz musste auch dieser Blog umziehen, da der FHWS-Server dafür nicht mehr zur Verfügung steht. Aber wer das hier liest, hat ihn ja wieder gefunden. Wechsel an die TH Nürnberg weiterlesen

Agile Softwareentwicklung im Masterstudiengang

Agile Softwareentwicklung

Innerhalb des Masterstudiengangs „Informationssysteme“ an der FHWS wird im FWPM „agile Softwareentwicklung“ verdeutlicht, wie sich Lean Thinking auf das Erstellen von Software übertragen lässt. In einem dreitägigen Projekt konnte das Erlernte nun praktisch angewendet werden. Agile Softwareentwicklung im Masterstudiengang weiterlesen

GIT als Code-Repository im ARC.lab

Im ARC.lab entstehen Master-, Bachelor- und Projektarbeiten, die oft auch umfangreiche Anteile an Programmcode umfassen. Als gemeinsame Codeablage verwenden wir das quelloffene Repository GIT.

Warum GIT?

GIT hat gegenüber anderen Repositories den großen Vorteil, dass alle Projektbeteiligten auch lokal auf ihrem Rechner die Möglichkeit haben, mehrere Versionen zu verwalten. Sobald ein stabiler Stand erreicht ist, kann dieser dann auch mit anderen geteilt werden.

Wie nutzt man GIT?

Die einfachste Form der Nutzung ist die Kommandozeile. Klingt anachronistisch, hilft aber gerade am Anfang sehr, die Abläufe zu verstehen:

BefehlE (Auszug) Bedeutung
git clone <REMOTE-LOCATION>
Kopieren eines an <REMOTE-LOCATION> bereits bestehenden Repositories, um damit lokal zu arbeiten. Es wird ein lokales (gespiegeltes) Repository angelegt und die Dateien im Dateisystem verfügbar gemacht.
git add -A
Alle bei der Programmierung im Dateisystem neu angelegten Projektdateien werden mit dem Repository verknüpft (aber noch nicht eingefügt).
git commit -a -m <MESSAGE>
Alle lokalen Projektdateien aus dem Dateisystem werden als eine neue lokale Version im lokalen Repository gespeichert.
git push
Die aktuelle Version im lokalen Repository wird an die <REMOTE-LOCATION> als neuer globaler Stand übertragen.
git pull
Abholen des aktuellen Stands an der <REMOTE-LOCATION> und Verschmelzen mit der aktuellen Version im lokalen Repository. Die Änderungen sind auch sofort im Dateisystem verfügbar.

Wo liegt das zentrale Repository?

Für jede am ARC.lab angefertigte Arbeit steht ein Repository bereit. Die genauen Zugangsdaten erhalten alle Beteiligten zu Projektstart. Die erste Aktion ist dann, sich mittels

git clone http://<user>@arclab.fhws.de/<pfad zum repository>

eine lokale Kopie des jeweiligen Projektrepositories anzulegen.

 

Labor für IT-Architektur

IT-Architektur ist ein Begriff, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellt.

Während Systemarchitekten ein einzelnes Anwendungssystem vor Augen haben, optimieren Enterprise Architekten die gesamte Anwendungslandschaft von Unternehmen. Natürlich gibt es Berührungspunkte zwischen diesen Sichten, doch wie beeinflussen sich die unterschiedlichen Herangehensweisen?

Davon unbenommen steht IT-Architektur zum einen vor technische Herausforderungen, zum anderen adressiert sie aber auch ökonomische Probleme. Nicht immer ist die technisch beste Lösung auf die wirtschaftlichste, oft scheitern Softwareprojekte nicht an der Technik, sondern an den ökonomischen Rahmenbedingungen. Zielkonflikte bleiben demnach nicht aus – wie können diese gelöst werden?

Das Labor für IT-Architektur ARC.lab hat das Ziel, diese Fragestellungen anzugehen, an ausgewählten Beispielen innovative Lösungen zu erarbeiten und in die Praxis zu überführen.